Im Jahr 1992 wurde bei einem Vortrag im Mühlviertel bei 3 Vortragenden und 2 Zuhörern das Projekt Mühlviertler Weidegans gestartet. Seit damals ist viel geschehen. Heute gibt es in allen Vierteln Oberösterreichs eigene Weidegansprojektgruppen, die sich unter dem Markennamen „Oberösterreichische Weidegans“ zusammengeschlossen haben. Darüber hinaus entstanden im Burgenland, im Mostviertel, in Salzburg, in der Steiermark,in Tirol, in Kärnten und im Weinviertel ebenfalls Weidegansringe. Insgesamt über 270 bäuerliche Betriebe produzieren mittlerweile über 40000 Weidegänse für Martini und Weihnachten pro Jahr. Der österreichische Selbstversorgungsgrad konnte dabei in den letzten 25 Jahren von 5 % auf fast 30 % gesteigert werden, die große Masse an Martinigänsen stammt aber nach wie vor aus Intensivtierhaltung aus dem Ausland, vor allem aus Ungarn.
In der Gemeinschaft kaufen die Bauern zusammen die
Küken ein, betreiben gemeinsam bäuerliche Schlachtanlagen, helfen sich in der Vermarktung der Gänse und haben auch eine einheitliche Werbelinie mit Infofaltern, Rezeptheften, Plakaten, Hoftafeln,
Schlachtkörperetiketten, Gastronomieständern, dem Internetauftritt www.weidegans.at.
EIN GEMEINSCHAFTSPROJEKT MIT DER LK OBERÖSTERREICH